Balkonkraftwerk-mit-Speicher.info enthält Affiliate-Links. Mehr Infos am Ende der Seite und in der Datenschutzerklärung

Balkonkraftwerk mit Speicher: einfache Stromerzeugung mit Sonnenenergie, Speicherung überschüssiger Energie, um diese bei Bedarf zu nutzen – für nachhaltiges Wohnen und langfristige Kostenersparnisse. Erneuerbare Energie direkt zu Hause nutzen.

balkonkraftwerk-mit-speicher.info
Foto: Bing Image Creator

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Bewusstsein für den Klimawandel suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, erneuerbare Energien in ihren Alltag zu integrieren. Eine vielversprechende Option ist das Balkonkraftwerk mit Speicher. Dieses innovative Konzept ermöglicht es Hausbesitzern und Mietern, ihre eigene saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Balkonkraftwerk-mit-Speicher.info zeigt auf das Balkonkraftwerke mit Speicher, auch Powerstation genannt, eine praktische und erschwingliche Lösung für nachhaltige Wohnungen und Häuser darstellt.

Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Kleine Wunderwerke: Wie funktionieren Balkonkraftwerke mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist ein kleines Solarkraftwerk, das auf einem Balkon oder einer Terrasse installiert werden kann. Es besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln und einem integrierten Energiespeicher der überschüssige Energie speichert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.

Eine Balkon-Solaranlage ermöglicht es den Nutzern, ihren eigenen Strom zu erzeugen und durch den Energiespeicher ihren Bedarf an Netzstrom zu reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Balkonkraftwerk und einem Balkonkraftwerk mit Speicher?

Balkonkraftwerk vs. Balkonkraftwerk mit Speicher: Ein Vergleich der nachhaltigen Energiequellen.

Balkonkraftwerk – die Grundlagen

Ein Balkonkraftwerk, auch Stecker-Solargerät genannt, ist eine dezentrale Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen oder Terrassen entwickelt wurde. Es besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln und diese direkt ins Stromnetz des Hauses einspeisen.

Balkonkraftwerk mit Speicher – die erweiterte Lösung

Im Gegensatz zum herkömmlichen Balkonkraftwerk verfügt das Balkonkraftwerk mit Speicher über eine zusätzliche Komponente: einen integrierten Energiespeicher. Dieser ermöglicht es, überschüssige Energie, die tagsüber erzeugt wird und nicht sofort verbraucht wird, zu speichern und für den späteren Bedarf bereitzuhalten. Dadurch kann der produzierte Strom auch in den Abendstunden oder bei bewölktem Wetter genutzt werden, wenn die Solarmodule nicht genug Energie erzeugen.

Der Unterschied in der Funktionsweise

Das herkömmliche Balkonkraftwerk speist den erzeugten Strom direkt ins Stromnetz ein, und die Verbraucher nutzen diesen Strom in Echtzeit. Wenn mehr Energie produziert wird, als aktuell benötigt wird, wird der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist, wofür jedoch eine Einspeisevergütung gewährt werden kann. Der Bezug einer Einspeisevergütung ist jedoch mit bürokratischen und technische Pflichten verbunden.

Das Balkonkraftwerk mit Speicher hingegen verfügt über einen Batteriespeicher, der überschüssige Energie aufnimmt und für späteren Verbrauch speichert. So kann der Strom auch dann genutzt werden, wenn keine Sonne scheint oder der Verbrauch höher ist als die aktuelle Produktion. Es geht also kein eigens erzeugter Solarstrom „verloren“.

Die Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Geld sparen und die Umwelt schützen: Die Vorteile von Balkonkraftwerken mit Speicher.

Nachhaltige Energiequelle

Das Balkonkraftwerk nutzt Sonnenenergie, eine unerschöpfliche und umweltfreundliche Energiequelle, um sauberen Strom zu erzeugen. Dadurch werden die CO2-Emissionen reduziert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Unabhängigkeit vom Stromnetz

Indem der erzeugte Strom gespeichert wird, können Besitzer eines Balkonkraftwerks mit Speicher unabhängiger von Stromversorgern werden und ihre Abhängigkeit von teurem Netzstrom verringern.

Kostenersparnis

Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher höher als für ein normales Balkonkraftwerk sind, können langfristig erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten erzielt werden.

Platzsparende Installation

Balkonkraftwerke benötigen nicht viel Platz und können leicht auch auf kleinen Balkonen oder Terrassen installiert werden.

Förderung erneuerbarer Energien

Die Installation eines Solarkraftwerks unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und trägt zur Energiewende bei.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher variieren je nach Größe und Leistung. In der Regel liegen sie im mittleren bis höheren Preissegment. Allerdings gibt es in Deutschland in einigen Bundesländern, Städten und Landkreisen staatliche Förderungen und Zuschüsse, die die Anschaffungskosten reduzieren können, sodass sich die Investition oft schneller amortisiert. Bundesweit sind Balkonkraftwerke übrigens seit 2023 von der Mehrwertsteuer befreit.

In welchen Bundesländern gibt es eine staatliche Förderung für Balkonkraftwerke mit Speicher?

Die Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Sonneneinstrahlung am Standort, den Strompreisen und dem individuellen Stromverbrauch.

Der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit ei­nem Stecker­solar­gerät (Balkonkraftwerk) mit Speicher am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen.

Wie viel Solarstrom ein Balkonkraftwerk mit Speicher einspeist, zeigen Wi-Fi fähige Steckersolargeräte mit Speicher bequem per App dank integrierter WLAN-Funktion an.

Für den Stecker-Solar-Simulator benötigen Sie zur wirtschaftliche Betrachtung Ihren aktuellen Strompreis. Prüfen Sie doch auch gleich, ob Ihr Strompreis aktuell im Vergleich noch attraktiv ist oder ob Sie Stromkosten sparen können: Strompreisverglei.ch

MaxxisunAnzeige

Installation und Funktionsweise

Einfache Installation: Wie man ein Balkonkraftwerk mit Speicher aufbaut und was Sie vor der Installation unbedingt noch beachten sollten.

Für Miet- und Eigentumswohnungen gilt: Wenn Sie das Solarmodul an der Balkonbrüstung oder der Hauswand anbringen wollen, müssen Vermieter oder Eigentumsgemeinschaft in der Regel zustimmen. Seit 2020 das Wohneigentumsgesetz (WEG) geändert wurde, ist hierfür keine Einstimmigkeit mehr nötig, sondern nur noch eine mehrheitliche Erlaubnis.

Ist dieser Punkt geklärt, kann die Installation beginnen.

Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist in der Regel unkompliziert und erfordert keine aufwendigen baulichen Veränderungen. Wichtig ist vor der Installation die Standortanalyse für die optimale Ausrichtung der Solarmodule. Die Ausrichtung und Neigung Ihrer Balkonkraftwerks-Module haben einen Einfluss auf die Sonneneinstrahlung und somit auf die erzeugte Energie. Idealerweise sollten die Solarmodule nach Süden ausgerichtet und in einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad montiert werden, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.

Sobald die Module installiert sind, erfolgt die Verbindung mit dem Energiespeicher, der überschüssige Energie speichert, um sie für den Eigenverbrauch zugänglich zu machen.

Das Balkonkraftwerk ist mit einem Wechselrichter ausgestattet, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. So kann der Strom direkt im Haushalt verwendet werden. Wenn mehr Energie produziert wird, als aktuell benötigt wird, fließt der Überschuss in den Energiespeicher. Bei Bedarf, beispielsweise nachts oder an bewölkten Tagen, kann der gespeicherte Strom genutzt werden.

Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für Balkonkraftwerke mit Speicher?

Meldepflicht

Eine Balkonanlage muss wie jede andere Stromerzeugungsanlage beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

Die Anmeldung einer Erzeugungsanlage beim Netzbetreiber erfolgt nach den Vorgaben des zuständigen Netzbetreibers. In der Regel genügt ein formloses Schreiben, in dem dem Netzbetreiber mitgeteilt wird, dass künftig ein Balkonkraftwerk mit Netz-Anschluss betreiben wird. Einen Musterbrief finden Sie hier.

Die Registrierung im Marktstammdatenregister ist auf der dazugehörigen Website vorzunehmen.

Zusätzliche Anforderungen bei mehr als 600 Watt an das Balkon-Solargerät

Dank der Norm VDE-AR-N 4105 ist es Privatpersonen gestattet, Plug-and-Play-Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 600 Watt selbst anzumelden und anzuschließen. Der Grund: Laut Untersuchungen des PI Photovoltaik-Instituts Berlin kommt es bei Steckersolar-Geräten bis 600 Watt nicht zu einer Überlastung der Stromleitungen.

Wer ein Balkonkraftwerk installieren möchte, das mehr als 600 Watt leistet, muss aktuell noch eine Fachkraft zum Check und ggfs. für Anpassungen der Hausinstallation hinzuziehen. Erst durch die Prüfung und die Anmeldung der Anlage erteilt der Netzbetreiber eine Zustimmung zur Anlagennutzung.

Entscheidend hierfür ist die Ausgangsleistung des verbauten Wechselrichters. Dieser darf aktuell in Deutschland nur eine maximale Ausgangsleistung von 600 Watt haben. Die Solarmodule selbst dürfen eine Leistung von 600 Watt überschreiten.

Aktuell befindet sich ein Gesetzentwurf für neue Vorschriften für Balkonkraftwerke in der Abstimmung. Wenn dieser die erwartete Zustimmung erhält, tritt die Gesetzesänderung am 1. Januar 2024 in Kraft. Damit würden würde sich Deutschland an die europäischen Regeln anpassen und die oben beschriebene Grenze wird von 600 Watt auf 800 Watt angehoben.

Nur ein Balkonkraftwerk pro Wohnung

Laut aktueller Rechtslage ist pro Privathaushalt nicht mehr als eine Balkon-Solaranlage gestattet.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Die besten Marken und Modelle im Vergleich


Anzeige

Leider hat die Stiftung Warentest noch keine Balkonkraftwerke mit Speicher getestet, so das kein Testsieger empfohlen werden kann. Daher folgen nun einige freie Empfehlungen basierend auf Nutzer Erfahrungen, Bewertungen und Innovationen.

Balkonkraftwerk mit Speicher Komplettsets:


Anzeige

EcoFlow PowerStream ist das erste Balkonkraftwerk mit tragbarer Powerstation: Bei Bedarf einfach Stecker ziehen und die tragbare Powerstation mit auf Reisen nehmen. Ideal für einen Campingausflug oder eine Reise im Wohnmobil.

Mehr Infos gibt es im EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk Store. Anzeige

Balkonkraftwerke mit Speicher gibt es auch bei Netto Marken Discount.

Sie besitzen bereits ein Balkonkraftwerk und möchten von den weiteren Vorteilen eines Balkonkraftwerks mit Speicher profitieren?

Lässt sich ein vorhandenes Balkonkraftwerk erweitern auf ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ja, mit Zendure SolarFlow. Solar Flow ist der erste Plug and Play Speicher für Balkonkraftwerk.

Mit einem universellen MC4-Schlauchdesign kann SolarFlow mit 99 % der Solarmodule und Mikrowechselrichter kompatibel sein, einschließlich beliebter Marken wie Hoymiles, DEYE, Apsystems, NEP und Anker. SolarFlow kann auch von Nichtfachleuten einfach mit nur einem Stecker selbst installiert werden.


Anzeige

Mehr Infos gibt es im Zendure SolarFlow Speicher für Balkonkraftwerk Store. Anzeige